
Makromodell NR 1: Magnetfeld Array Sensor
Unser erstes "Makromodell" bildet ein Array von 8 x 8 Hallsensoren, mit denen ein Magnetfeld dreidimensional vermessen werden kann.
Das Quantum Technology Fablab bietet eine offene Bildungs- und Kollaborationsumgebungen für Unternehmen, Forscher:innen und den wissenschaftlichen Nachwuchs
Durch Co-Creation von Quantenexperimenten und analogen interaktiven Modellen, wird das gemeinsame Verständnis für Quantensensorik der 2. Generation und deren Potentiale für Anwendungen im Anlagen- und Maschinenbau gestärkt und die intrinsische Motivation der Beteiligten vergrößert, sich mit diesem Thema genauer zu befassen.
Unser erstes "Makromodell" bildet ein Array von 8 x 8 Hallsensoren, mit denen ein Magnetfeld dreidimensional vermessen werden kann.
UC2 und HRW FabLab kooperieren schon seit 2021, um Synergien aus dem StartUp-Projekt "Morph3DBot" und dem modulares Optiksystem UC2 zu nutzen.
Interferenzeffekte von Photonen, insbesondere auch wenn einzelne Teilchen mit sich selbst interferieren, bilden einen faszinierenden Einstieg.
Die Hochschule Ruhr West (HRW) ist eine 2009 gegründete MINT-Hochschule in Nordrhein-Westfalen mit aktuell mehr als 6500 Studierenden. Als Projektpartner und Konsortialleitung beteiligt sich ein interdisziplinäres Team der Institute Informatik und Mess- und Sensortechnik. Das 2012 durch Prof. Dr. Michael Schäfer gegründete, aktuell 600 qm große FabLab mit dem angrenzenden ...
Die Universität des Saarlandes (UdS) hat einen Schwerpunkt in Quantentechnologie (QT) sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Umfangreiche wissenschaftliche Expertise in experimenteller Quantenphysik und -technologie sowie im Bereich der Sensorentwicklung.
Seit über 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler:innen am Fraunhofer IMS in Duisburg mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen, elektronischen Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.
Die Hochschule Niederrhein mit Sitz in Krefeld und Mönchengladbach ist eine der größten Hochschulen Deutschlands ...
Das wisnet innovation research institute, An-Institut der University of Applied Sciences Europe Iserlohn/Berlin/Hamburg, ist die Forschungsabteilung des wisnet e. V. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen empirische Studien sowie Modellprojekte zur Steigerung der Innovationsfähigkeit ...
Unserer besonderer Dank gilt den folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projektantrags. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.