Wie können wir verschiedene Zielgruppen für Quantenphänomene aufschließen und für die Auseinandersetzung mit den physikalischen und mathematischen Grundlagen begeistern?

Unser didaktische Grundkonzept basiert auf dem ARCS (Attention, Relevance, Confidence, Satisfaction)-Modell des Motivationsdesigns von Keller (2010). Es bildet die didaktische Grundlage zum erfolgreichen Aufschließen und Aktivieren von Menschen entlang der gesamten Bildungskette. Wir verwenden dabei ein konstruktivistisches Lehr- und Lernmodell, um Lernenden im Rahmen einer „Ermöglichungsdidaktik“ explorative Wege zur Erweiterung ihres Wissens und ihrer Kompetenzen zur Verfügung zu stellen.